Allgemeines zu den Angeboten
Auf dieser Seite findet sich eine Übersicht der Angebote der Guides des ‚Sardona Netzwerk Natur‘.
- Im ersten Teil sind die Angebote mit konkreten Durchführungsterminen. Bei diesen Angeboten gibt es jeweils einen Link auf die Detailbeschreibung und das Anmeldeformular.
- Im zweiten Teil sind Angebote auf Anfrage. Diese können inhaltlich und zeitlich Ihren Wünschen angepasst werden.
Die Zufahrt zum Treffpunkt erfolgt jeweils individuell mit PW, Zug, Postauto oder Bergbahn und ist in den angegebenen Presien nicht enthalten.
Die Angebote richten sich an Einzelpersonen und Gruppen bis 20 Personen, Schulklassen bis zur Sek II Stufe. Geeignet sind die Führungen auch für Vereine oder auch als kleine Betriebsausflüge.
Für Gruppen von 1 bis 20 Personen kann auch ein Pauschalpreis vereinbart werden. Dieser bewegt sich zwischen Fr. 70.- und Fr. 450.-, je nach Gebiet und Umfang.
Angebote zum Anmelden
Für diese Angebote gibt es bereits Termine und man kann sich anmelden.
Rund um den Ziger – Flumserberg

Auf einem einfachen Spaziergang ohne Höhendifferenz rund um den Ziger können Sie die Panoramen der Churfirsten und die Sicht in das UNESCO Naturwelterbe Tektonikarena Sardona bestaunen.
Anmelden oder mehr erfahren zu Rund um den Ziger – Flumserberg
Mehr Informationen zum Guide Hans Conrad
St. Georgshügel Berschis

Auf- und Abstieg 150 m. Sphäre eines Kraftortes und besondere Architektur der St. Georgskapelle. Blick in die Geologie des UNESCO Welterbes Tektonikarena Sardona. Führung ca. 2.5 h.
Anmelden oder mehr erfahren zu St. Georgshügel Berschis
Mehr Informationen zum Guide Hans Conrad
Frühling am Berg – Bergblumen Führung

Im Juli blühen Enziane, Alpenrosen und Kugelblumen entlang des Wanderwegs von Nagens Sura zur Segneshütte. Die Tour führt durch blumenreiche Alpenlandschaft – ganz nah am UNESCO-Welterbe Sardona.
Im Juli blüht es in den Bergen in allen Farben. Besonders eindrücklich ist die Vielfalt der Bergblumen: leuchtend violette Kugelblumen, verschiedene Arten von Enzian und Alpenrosen in sattem Pink bis zartem Rosa. Viele dieser Pflanzen leben in enger Partnerschaft mit Insekten – ein faszinierendes Zusammenspiel, das sich am Wegrand beobachten lässt.
Der Weg ist einfach und gut begehbar. Er führt uns von der Bergstation Nagens Sura gemütlich hinunter nach Nagens, weiter nach Tschans und zur Stalla Alp Nagens. Danach geht’s am Stausee Nagens vorbei wieder bergauf zur Segneshütte – mit einem kleinen Abstecher zu einem idyllischen Teich am Flem. Unterwegs verpflegen wir uns aus dem Rucksack.
Das Besondere: Wir wandern ganz in der Nähe des UNESCO-Welterbes Sardona. Die Spuren der Erdgeschichte – von Gesteinsschichten über 250 Millionen Jahre alt – liegen direkt vor unseren Augen.
Dies ist ein Angebot von Tourismus FlimsLaaxFalera.
Anmelden oder mehr erfahren:
Frühling am Berg – Bergblumen Führung
Informationen zum Guide Hans Conrad
Alpensommer Segnesboden

Nagens Sura, Bergstation Flemxpress, Flims Dorf
Alpenblumen haben besonders leuchtende Blüten und haben verschiedene Überlebensstrategien. Die Tour führt uns zudem an verschiedenen geologischen Phänomenen im UNESCO-Welterbe Sardona.
Ab Ende Juli haben die Pflanzen oberhalb 2100 m.ü.M. ihre Vegetationszeit. Alpenblumen haben besonders leuchtende Blüten und haben verschiedene Überlebensstrategien. Die Tour führt uns zudem an verschiedenen geologischen Phänomenen vorbei. Du kannst mit einem einfachen Sprung aus dem Erdaltertum (280 Mill. Jahre) auf der Magic Line im Erdmittelalter (75 Mill. Jahre) landen!
Der Weg führt uns von der Bergstation Nagens Sura in Richtung Grauberg und zweigt dann ab in Richtung Grischsattel (2760 m.ü.M.). Wir steigen nur bis etwa 2450 m Höhe auf einem alpinen Wanderweg, aber bis dahin nur mit Schwierigkeit T2 (wie Bergwanderweg). Auf dem Rückweg zweigen wir auf dem Grauberg in die Rundtour auf die Segnesebene. Dieser Rundgang führt zum Ziel: Segneshütte
Das Besondere: Wir wandern im UNESCO-Welterbes Sardona. Die Spuren der Erdgeschichte – von Gesteinsschichten über 250 Millionen Jahre alt – liegen direkt vor unseren Augen.
Perfekt für alle, die Natur, Ruhe und einen Hauch botanischer und geologischer Wunder geniessen möchten.
Dies ist ein Angebot von Tourismus FlimsLaaxFalera.
Anmelden oder mehr erfahren:
Alpensommer Segnesboden
Informationen zum Guide Hans Conrad
Dem Wasser nach – Pflanzenvielfalt am unteren Segnesboden

Nagens Sura, Bergstation Flemxpress, Flims Dorf
Über den Grauberg wandern wir in die einmalige Segensebene – mit Quellfluren, dem Flachmoor und seltenen Alpenpflanzen. Der Abstieg ist anspruchsvoll, doch lohnend. Unterwegs im UNESCO-Welterbe Sardona. Picknick aus dem Rucksack – Natur pur!
Ein einfacher Weg bringt uns von der Bergstation Nagens Sura hinauf zum Grauberg. Von dort steigen wir auf einem Bergwanderweg hinunter in den hintersten Teil der Segensebene – eine stille, eindrucksvolle Moorlandschaft von nationaler Bedeutung. Wichtig, der Abstieg erfordert Trittsicherheit.
Unterwegs begegnen wir ganz besonderen Lebensräumen: Quellfluren, feuchte Kalkgeröllfelder und ein geschütztes Flachmoor, das mit seiner Pflanzenvielfalt überrascht. Ganz zuhinterst überqueren wir eine von einem Bach geformte Kalkschuttflur, in der seltene Spezialisten unter den Alpenpflanzen wachsen. Der Rückweg führt mit neuen Eindrücken an saftigen Bergwiesen und nochmals am Flachmoor vorbei – ein stilles Naturerlebnis, das berührt. Unterwegs verpflegen wir uns aus dem Rucksack.
Das Besondere: Wir wandern im UNESCO-Welterbes Sardona. Die Spuren der Erdgeschichte – von Gesteinsschichten über 250 Millionen Jahre alt – liegen direkt vor unseren Augen.
Perfekt für alle, die Natur, Ruhe und einen Hauch botanischer und geologischer Wunder geniessen möchten.
Dies ist ein Angebot von Tourismus FlimsLaaxFalera.
Anmelden oder mehr erfahren:
Dem Wasser nach – Pflanzenvielfalt am unteren Segnesboden
Informationen zum Guide Hans Conrad
Angebote auf Anfrage
Der durchführende Guide gibt gerne weitere Auskünfte und nimmt Ihre Anregungen entgegen. Klicken Sie auf den Namen des Guides, um zum Kontaktformular zu gelangen.
Flims: Obere Segnesebene 2300 m ü. M
Leichte Wanderungen und Führungen von 2.5 bis 5 h ab Ils Cugns. Beste Einsicht in die Glarnerhauptüberschiebung (Verrucano). Eindrückliche Touren im UNESCO Naturerbe. Anfahrt zum Treffpunkt Ils Cugns mit den Bergbahnen.
Buchungen möglich ab Sommer 2025.
Weitere Informationen zu dieser besonderen Führung können Sie mittels Kontaktformular einholen, direkt bei Hans Conrad
St. Georgshügel Berschis
Auf- und Abstieg 150 m. Sphäre eines Kraftortes und besondere Architektur der St. Georgskapelle. Blick in die Geologie des UNESCO Welterbes Tektonikarena Sardona. Führung ca. 2.5 h.
Für Details oder Planung einer Führung verwenden Sie bitte das Kontaktformular von Hans Conrad
Hochebene Palfries
Ab Bergstation Palfries nach Sennis Kurhaus, mit Shuttle zurück zum Pakrplatz der Palfriesbahn. Leichte Wanderung/Führung 4.5 h. Wunderschöne Panoramen und Sicht in die Geologie der Alpen Abwechslungsreiche Alpenflora.
Mehr Informationen via Kontaktformular von Guide Hans Conrad
Flims: Untere und Obere Segensebene
Flims: Untere und Obere Segnesebene
Leichte Wanderungen und Führungen von 2.5 bis 5 h ab Segneshütte. Beste Einsicht in die Glarnerhauptüberschiebung (Verrucano) und interessante Alpenflora. Eindrückliche Touren im UNESCO Naturerbe. Anfahrt zum Treffpunkt Segneshütte mit den Bergbahnen.
Mehr Informationen via Kontaktformular von Guide Hans Conrad
Rund um den Ziger und Prodchamm 2000 m ü. M. Flumserberg
Anfahrt Bergbahnen Flumserberg. Führungen ab Maschgenkamm von 2h – 4h zur Geologie der Alpen und Alpenflora.
Für Details oder Planung einer Führung mit Hans siehe Kontaktformular von Hans Conrad